Styrsö in den südlichen Schären Göteborgs

Styrsö ist die grösste Insel der südlichen Schären Göteborgs und die Insel der Kontraste, die im Grunde aus mehreren Ansiedlungen besteht und eine sehr vielschichtige Bevölkerung beherbergt. Styrsö kann als Zentrum der südlichen Schären betrachtet werden, da man hier Schulen, Altersheim und die Stadtverwaltung findet, obwohl mittlerweile Donsö, die Nachbarinsel mehr Einwohner und eine bedeutendere Bevölkerungsdichte als Styrsö hat.

Styrsö Nord

Wie auf allen anderen Inseln der südlichen Schären darf ein Auto auf Styrsö nur mit Sondergenehmigung gefahren werden und ist daher für den Krankendienst, die Feuerwehr oder andere Dienste reserviert. Das übliche Verkehrsmittel sind hier Fahrräder, Mopeds und in letzter Zeit immer häufiger auch die elektrischen Golfwagen.
 
Styrsö war vermutlich die erste Insel der südlichen Schären, die permanent bewohnt war. Auf der Insel sind rund 45 Fundstellen aus der Steinzeit und der Bronzezeit bekannt. Die isländischen Sagen berichten davon, dass hier die Vikinger anlegten und ab dem 16. Jahrhundert sind bereits drei Ansiedlungen auf Styrsö bekannt: Sörgård, Nordgård und Tången.
 
Der Name Styrsö (Steuerinsel) kommt vermutlich bereits aus der Bronzezeit, als die höchste Stelle der Insel, Stora Rös, ein natürliches Kennzeichen für die Schifffahrt war auf die alle Schiffe seit der Bronzezeit zuhielten. Später wurden an dieser Stelle offizielle Seezeichen errichtet, die Schiffe bereits aus weiter Ferne entdecken konnten.

Verkehrsmittel der Schären

Styrsö hat drei Stellen an denen die Fähren der Styrsöbolaget anlegen, wobei diese drei Stellen bereits drei Seiten Styrsös zeigen, denn während Styrsö Skäret den Zugang zur Natur der Insel gewährt, führt Styrsö Tången zum alten Fischereihafen und der Fischersiedlung, von der aus man auch am einfachsten zum ursprünglichen Dorf auf der Insel gelangt und auf Styrsö Bratten gelangt man zu einem der Badestrände und m Teil der Insel, der von Sommergästen und grossen Villen dominiert wird.
 
Die erste Bevölkerung Styrsös lebte vor allem vom Fischfang, dem Fang von Seehunden, die sich heute noch oft auf den Klippen der südlichen Schären zeigen, und der Landwirtschaft. Das alte Dorf Styrsö, wo man auch die Kirche findet, lässt heute noch die landwirtschaftliche Tätigkeit erahnen und allein die Bauten um den kleinen Hafen Tången weisen auf den Fischfang.
 
Ab Ende des 19. Jahrhunderts entdeckte die reiche Bevölkerung Göteborgs Styrsö und machte die Nordseite der Insel zu einem Bereich der geschlossenen Gesellschaft in dem sich Villen am Strand aneinanderreihen. Noch heute wachsen hier private Bootsstege bis zu 50 Meter ins Meer, findet man Verbotsschilder und der Strand wird nur zu privaten Festen benutzt. Und noch heute sieht die Baubehörde Göteborgs zu wie hier schwedische Gesetze von Kapital ausser Kraft gesetzt werden.

Das zentrale Dorf Styrsö

In der südlichen Hälfte Styrsös findet man vor allem die historischen Fundstellen und die grossteils ursprüngliche Natur der Inseln, wo man mittlerweile auch einige Wanderwege angelegt hat, die es erlauben eine Vegetation des nahen Bohuslän zu entdecken. Bisher wurde der Süden Styrsös noch nicht zu einem Naturreservat erklärt, was bedeutet, dass hier auch noch eine der wenigen Stellen der südlichen Schären ist an denen das Jedermannsrecht noch gültig ist und man auch im Zelt übernachten kann.
 
Styrsö gehört heute zu den aktivsten Inseln der südlichen Schären auf der sich mehrere Künstler niedergelassen haben, wo eine Vielzahl an Vereinen aktiv ist, wo Kajakkurse abgehalten werden, wo mehrere Geschäfte aktiv sind und selbst Cafés und ein Restaurant ganzjährig geöffnet haben. Styrsö hat auch das grösste Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten. Der Heimatverein der Insel unterhält auch ein Museum, das die Geschichte Styrsös aufrecht erhält. Auf Styrsö findet man mehrere Freizeitbootshäfen mit über 200 Plätzen.
 
Preise, Ausflug und Führungen
 
Styrsö wird von Saltholmen aus mit den Fähren der Styrsöbolaget in regelmässigem Rhythmus ganzjährig angefahren. Da es drei Anlegestellen auf der Insel gibt, sollte man sich jedoch, je nach Fahrtziel, den Fahrplan genauer betrachten, da Styrsö in mehrere verschiedene Routen eingeht. Wer Styrsö wirklich erkunden will sollte auf jeden Fall einen Nachmittag dafür vorsehen, wobei man für den Wanderweg um den südlichen Teil der Insel etwa zwei Stunden benötigt. Auf der Insel werden nur sehr selten Führungen angeboten. Gruppen können deutsche Führungen über Göteborg Aktuell buchen.