Restaurantbesuch in Schweden und Verhaltensregeln
Die folgenden Regeln gelten für einen Restaurantbesuch, nicht für Cafés, Schnellimbisse oder einfache Kneipen. Hinweise für Cafés, Kneipen, Nightclubs oder andere Einrichtungen werden auf eigenen Seiten besprochen.
Einen Tisch buchen oder Schlange stehen
In Schweden bedeutet Essen gehen auch genießen, was bedeutet, dass dieses Ereignis auch geplant wird. Vor allem am Wochenende ist es daher angeraten in „seinem“ Restaurant einen Tisch mindestens zwei Tage im Voraus zu buchen. Bei Sterne-Restaurants, Haute-Cuisine oder beliebten Restaurants sollte man sogar bereits eine Woche im Voraus buchen, denn ohne Buchung muss man bisweilen Schlange stehen und hoffen, dass man auch einen Platz bekommt. An Restaurants an der Göteborger Avenyn (Kungsportsavenyn) sind Schlangen von 30 bis 50 Personen an so manchen Tagen absolut normal.
Einen Tisch zuweisen lassen
Wenn man in Schweden ein Restaurant betritt, so stürzt man sich nicht auf den vielleicht einzig freien Tisch, sondern wartet bis man einen Tisch, vielleicht auch den einzigen, zugewiesen bekommt. Wenn mehrere Tische frei sind, so kann man auch seinen Wunsch aussprechen. Nichts ist in Schweden unhöflicher als sich „wie zu Hause“ zu fühlen. Jedes Restaurant will seinen Gast auch willkommen heißen und höflich zu einem Tisch begleiten.
Trinkgeld
In Schweden ist das Trinkgeld im Preis einkalkuliert und die Angestellten werden in der Regel gut bezahlt. Dies ist auch der Grund, warum man in Schweden nur dann ein kleines Trinkgeld gibt, wenn die Leistung außerordentlich war und die Zuvorkommenheit über die normale Freundlichkeit hinausgeht. Es ist natürlich nicht verboten Trinkgeld zu geben, obwohl dies in Schweden zu steuerlichen Probleme führen kann, aber es ist nicht üblich.
Lunch, ein Essen am Mittag
Der Begriff Lunch ersetzte im 19. Jahrhundert das Wort Middag, da man das Hauptessen ab dieser Epoche immer häufiger am Abend einnahm. In Gebieten mit sehr vielen Arbeitern oder Angestellten bieten zahlreiche Restaurants ein sogenanntes Lunch an, das heißt ein Essen mit Salad, Brot und Kaffee, bisweilen auch einem alkoholfreien Getränk oder Lättöl (Dünnbier). Diese Essen werden in der Regel zwischen 11 Uhr und 14 Uhr angeboten, wobei es hier jedoch vor allem nach oben hin große Unterschiede geben kann und so manches Lunchrestaurant sogar bis 16 Uhr offen hat. In allen Städten Schwedens findet man auch reine Lunchrestaurants ohne Schankgenehmigung, die nur zur Mittagszeit öffnen. Je nach Restaurant und Essen bezahlt man in Göteborg für einen Lunch zwischen 8 und 25 Euro.
Affärslunch
In Bürogegenden höheren Standards bieten zahlreiche Restaurants zur Mittagszeit einen sogenannten Affärslunch, der in der Regel aus drei Gängen besteht und für die sogenannten Geschäftsessen gedacht ist, die natürlich jedem serviert werden. Da diese Essen meist umfangreicher sind und oft auch Delikatessen beinhalten, sind sie nicht unter 15 Euro zu finden, können jedoch auch 50 Euro pro Person erreichen.
Brunch
Brunch ist, ähnlich wie Afterwork, ein Buffet mit Getränk zu einem günstigen Preis. Während jedoch Afterwork am Freitag angeboten wird, wird Brunch am Sonntag zwischen 11 und 17 Uhr serviert. Diese Zeiten variieren jedoch etwas, je nach Restaurant. Brunch wird weitaus seltener angeboten als Lunch oder Afterwork, wobei man einen sonntäglichen Brunch in Göteborg ab etwa 10 Euro finden kann.
Middag
Middag ist in Schweden seit dem 19. Jahrhundert nicht mehr das Mittagsessen, sondern das Soupé, also das Abendessen. Wenn man in Schweden von Middag redet, so meint man in der Regel ein Essen zu Hause. Ein Restaurantbesuch am Abend ist fast immer etwas Besonders und bedeutet nicht nur, dass man gut Essen geht, sondern auch etwas anderes unternimmt. Wenn man einen Theaterbesuch mit einem Restaurantessen verbindet, so geht man vor der Vorstellung essen, da Restaurants in Schweden mehrheitlich sehr früh schließen und nach dem Kino, Theater oder Konzert die Nachtclubs das Relais übernehmen, wo meist auch Essen serviert wird.
Afterwork
In der Regel am Freitag zwischen 16 und 19 Uhr bieten zahlreiche Restaurants in den schwedischen Städten Afterwork, was nichts anderes ist als freier Zugang zu einem Buffet mit einem Glas Starkbier zu sehr günstigem Preis. Das Buffet kann eine Salatbar sein, aus Tapas bestehen oder andere kleinere Gerichte beinhalten. Die Preise sind, je nach angebotenem Buffet sehr unterschiedlich und beginnen bei etwa 4 Euro. In Göteborg findet man auch Restaurants, die Afterwork am Donnerstag oder selbst von Montag bis Freitag anbieten.
Menü
Menüs sind in Schweden weitaus seltener als in Deutschland. Um jedoch ihren Kunden bei der Wahl der Gerichte zu helfen, schlagen die meisten Restaurants ein bis fünf Menüs vor, die den breiten Geschmack treffen sollen. Ein Menü besteht aus mindestens drei, in der Regel jedoch aus fünf Gängen zu denen dann auch ein entsprechendes Weinmenü angeboten wird. Bisweilen findet man auch Restaurants, die Menüs nur für den ganzen Tisch bieten. Es ist daher sinnvoll sich vor dem Besuch eines Restaurants über die Modalitäten zu informieren.
Weihnachtsmenü
Ein Tisch für die typisch schwedischen Weihnachtsmenüs muss in den guten Restaurants Schwedens bis zu einem Jahr im Voraus gebucht werden, da zu dieser Zeit sehr viele Unternehmen zum Julbordet, dem Weihnachtstisch, einladen. Das Weihnachtsmenü besteht nicht nur aus sehr zahlreichen typisch schwedischen Gerichten und Getränken, sondern auch aus einer Atmosphäre. Nicht jedes Restaurant bietet den Julbordet im Dezember und die Qualität des Essens ist dem Restaurant und dem Preis angepasst.
Weinproblem beim Essen à la carte
Während man in vielen Ländern zu einem Essen à la carte einfach den am besten passenden Wein wählt, trinkt man in guten Restaurants in Schweden zu jedem Gericht auch den wirklich passenden Wein. Natürlich trinkt man den Wein in diesem Fall nicht Flaschenweise, sondern in entsprechenden Gläsern. Wer sich bei der Weinwahl nicht so sehr auskennt, sollte sich vom Sommelier oder Kellner beraten lassen und sich damit der schwedischen Kultur anpassen. Der Preis für mehrere Glas Wein entspricht meist dem Flaschenwein.
Ein Glas Wein oder eine Flasche
In Schweden wird Wein sowohl in der Flasche als auch per Glas angeboten. Wenn man nur ein Hauptgericht isst, so kann man, je nach Anzahl der Personen zu einem Glas oder auch einer Flasche greifen. Will man jedoch in einem guten Restaurant à la carte essen, so kann man sich beim falschen Verhalten sehr schnell als Banause zu erkennen geben, denn der Schwede trinkt zu jedem Gericht auch den passenden Wein, was bei drei Gängen bedeutet, dass man auch drei (kleine) Gläser passenden Weines trinkt. Ein Sommelier, der in Schweden sehr häufig anzutreffen ist, kann in diesem Fall mit gutem Rat zur Seite stehen. Sehr teure Weine werden meist nicht Glasweise angeboten.
Was ist ein Weinmenü
Sehr viele Restaurants in Schweden bieten zu ihren Menüs auch sogenannte Weinmenüs an, was bedeutet, dass man zu jedem Gericht den entsprechenden Wein oder Sekt erhält und in einer Menge, die auch zu den Gerichten passt. Wer sich gut auskennt oder vom Kellner beraten lässt kann diese Weinmenüs auch zu einem Essen nach Karte bestellen.