Mit dem Taxi in Göteborg unterwegs
In Göteborg findet man mehrere offizielle Taxigesellschaften mit rund 1000 Fahrzeugen. Es gibt Unternehmen wie Taxi Göteborg oder Taxi Kurir mit einer bedeutenden Anzahl an Fahrzeugen und kleinere Unternehmen, die wie City Cab, Taxi 020 oder minitaxi, nur mit 10 bis 50 Fahrzeugen unterwegs sind. Eine Alternative kann natürlich auch das Unternehmen Uber sein, wobei man jedoch in Göteborg auch unseriöse Schwarztaxis finden kann die man auf jeden Fall vermeiden sollte, da man hier weder den Fahrpreis kennt, noch aber, insbesondere nachts, das Vorhaben des Fahrers ahnen kann.
Im Grunde kann man sich als Besucher Göteborgs jedem offiziellen Taxiunternehmen anvertrauen, so lange man beim Fahrzeug auf den ersten Blick sieht, dass es sich um ein zugelassenes Taxi handelt und der Preis für die Fahrten deutlich am Fenster des Fahrzeugs zu lesen ist, denn parallel zu den offiziellen Taxis sind in Göteborg zahlreiche illegale Svarttaxi unterwegs, also Privatfahrzeuge, die sich als Taxi ausgeben und gerne etwas angetrunkene Personen vor einer Kneipe oder Bar auflauern, aber keinerlei Taxigenehmigung haben. Bei diesen Taxen riskiert man, wenn auch nur in selten Fällen, überfallen, in jedem Fall aber ausgenommen zu werden, da hier die Preise ein Vielfaches der offiziellen Preise ausmachen können.
Während einige der sogenannten Svarttaxi dem Besitzer nur zu einen beträchtlichen unversteuerten Nebenverdienst verhelfen sollen, werden andere von organisierten Banden betrieben. In Einzelfällen kam es hier bereits zu gewaltsamen Übergriffen auf Reisende, wobei bei einigen dieser Svarttaxi Diebstahl unter Waffengewalt noch das geringste Übel sein kann.
Wer sicher sein will auch unbeschadet an seinem Ziel anzukommen, nimmt ein Taxi nur an den offiziellen Taxihaltestellen oder bittet die Hotel- Restaurant- oder Nachtklubangestellten darum ein offizielles Taxi zu bestellen. Vor allem Hotels arbeiten grundsätzlich mit bestimmten sicheren Gesellschaften zusammen und verfügen über eine Direktnummer zur entsprechenden Taxigesellschaft.
Die meisten Taxibetriebe Göteborgs verlangen einen einheitlichen Preis, was bedeutet, dass eine Grundabgabe von ab etwa 300 Kronen tagsüber und 350 Kronen (Minitaxi) in der Nacht berechnet werden und dann, je nach Tages- oder Nachtzeit, pro Kilometer zwischen 10 und 20 Kronen hinzukommen können, falls die Reise länger als 15 Minuten dauert oder eine Strecke von zehn Kilometer übersteigt. Bei grösseren Unternehmen muss man bei den angegebenen Preisen etwa 100 bis 150 Kronen aufschlagen. Für die Fahrt vom Flughäfen Landvetter in die Stadt werden von einigen Unternehmen auch Pauschalpreise angeboten,die zwischen 450 Kronen und 600 Kronen an Wochentagen liegen. Vielfahrer können ebenfalls einen Rabatt erhalten. Zu bedenken ist jedoch dass es in Göteborg nahezu unzählige Baustellen gibt, so dass Taxifahrer nicht immer die kürzeste und billigste Strecke wählen können, jede Preisangabe daher als unsicher zu sehen ist.
Je nach Gesellschaft können die Taxis mit GPS ausgerüstet sein, über eine Alkoholsicherung verfügen und gewisse Gesellschaften benützen ausschließlich umweltfreundliche Fahrzeuge.
Wer für ein besonderes Ereignis ein besonderes Taxi sucht, findet in Göteborg auch Karaoketaxis in denen die Fahrgäste ihre Lieblingslieder singen können oder man kann eine Limousine zu einer unvergesslichen Hochzeit mieten und wie ein Hollywoodstar durch die Stadt gefahren werden. Nichts ist in Göteborg unmöglich. Wer mehr über diese Sondertaxis wissen möchte, kann sich bei Nachfragen auch gerne an uns wenden.
Während faltbare Kinderwagen in der Regel von allen Göteborger Taxibetrieben transportiert werden, können Rollstuhlfahrer auf Schwierigkeiten stossen. Für Rollstuhlfahrer ist es daher angeraten über das Hotel ein Taxi zu buchen und die Gehbehinderung zu nennen. In Göteborg wurde bereits einem bekannten Komiker der Transport im Taxi verweigert, weil er im Rollstuhl saß. Auch wenn das Gesetz ein solches Verhalten verbietet, ist es sicherer sich auf alle Eventualitäten vorzubereiten. Ein weiteres Problem kann sein dass für Rollstühle oft nur, weitaus teurere, Großtaxis zur Verfügung stehen, was auch in Schweden allgemein als Diskriminierung gesehen wird.