Die Fähren zu den südlichen Schären Göteborgs

Zu allen größeren, bewohnten Inseln der südlichen Schären gehen regelmäßig Fähren der Styrsöbolaget, die ebenfalls an das öffentliche Verkehrssystem von Västtrafik angeschlossen ist. Der einzige Festland-Hafen für die Fähren befindet sich in Saltholmen, das von ganz Göteborg aus sehr gut zu erreichen ist.
 
Die Fähren der Styrsöbolaget verkehren täglich zwischen 5 Uhr 30 und 1 Uhr morgens, wobei die Boote am Wochenende rund eine Stunde später abfahren und die letzte Fähre gegen Mitternacht verkehrt. Bei Saltholmen befindet sich auch eine Verkaufsstelle für Fahrscheine, an der man auch die jeweils gültigen Fahrpläne erhalten kann, falls man mit dem Auto dort ankommt. Die Fahrscheine der Busse und Straßenbahnen gelten auch auf diesen Fähren.

Fähren der Styrsöbolaget

Saltholmen fährt man am besten mit der Straßenbahn oder dem Bus an, da vor allem in der Sommerperiode oft im Radius eines Kilometers um den Hafen keinerlei Parkplätze zu finden sind und die Parkplätze direkt an der Fähre von den Bewohnern der autofreien Inseln ganzjährig gemietet sind. Wer also einen Badeausflug mit Gepäck auf die Schären plant, sollte sein Auto an diesem Tag gegen die öffentlichen Verkehrsmittel austauschen, die nur gute hundert Meter vom Hafen entfernt halten.
 
Auch wenn Saltholmen der einzige Hafen zu den Göteborger südlichen Schären ist, so fahren jedoch nicht alle Boote auch die gleichen Inseln an. Bevor man sich daher auf den Weg macht, sollte man wissen, was welche Insel zu bieten hat, um dann auch die richtige Fähre zu wählen. Eine Hilfe bei der Wahl der Fähre bietet auch der Reiseplaner der öffentlichen Verkehrsmittel Göteborgs.
 
Die Preise und Benutzungsbedingungen der Fähren entspricht jenen von Västtrafik. Es ist daher auch möglich eine Rundreise mit einer der Fähren anzutreten und, je nach Wahl der Route, selbst einen kleinen Spaziergang mit einzuplanen. Die Bedingung ist nur, dass man, bei Benutzung einer einzigen Zone, das letzte Mal innerhalb von 90 Minuten umsteigt. Der Gothenburg Pass (GoCity) kann auf den Fähren der Styrsöbolaget nicht benutzt werden.

Mit dem Katamaran Rivö auf die Schwären

Die traditionellen Boote der Styrsöbolaget, die sich gut für eine Rundfahrt eignen, benötigen rund 45 Minuten um die weitest vom Festland entfernte Insel zu erreichen. Seit Sommer 2010 ersetzen zwei Katamarane die ältesten beiden Boote der Gesellschaft, die diese Strecke in weitaus kürzerer Zeit zurücklegen, sich wegen der Geschwindigkeit jedoch weniger für eine Rundtour eignen, da man kaum die Zeit für ein Foto findet und diese Fähren nur wenige Inseln anlaufen. Ab 2027 wird ein norwegisches Unternehmen diesen Fährverkehr übernehmen und ausschließlich Elektroboote benutzeb, was zu gewissen Änderunen führen kann.
 
Auf allen Fähren, die zu den südlichen Schären führen, ist es erlaubt sein Fahrrad mitzunehmen und wie auf den Älvsnabben, so werden die Fahrräder kostenlose transportiert. Wie auch beim Bootsverkehr auf dem Göta älv kann man auf den Fähren pro Person bis zu 30 kg an Gepäck mitnehmen.

Stadtführung von Reisegruppen

Da auf allen Inseln der südlichen Schären Autoverbot herrscht, Krankenwagen, Feuerwehr und ähnliche Fahrzeuge ausgenommen, ist es nicht möglich ein Auto oder ein Motorrad mit auf eine der Inseln zu nehmen. Die einzigen auf den Inseln allgemein zugelassenen Fahrzeuge sind Golffahrzeuge und Leichtmopeds, die jedoch ebenfalls nicht auf den Passagierfähren transportiert werden, sondern auf eigenen Lastfähren, die von Fiskebäck aus die Inseln anfahren. Gefahrengut darf auf den Personenfähren selbstverständlich ebenfalls nicht transportiert werden.
 
Wer auf einer Fähre etwas vergisst, kann sich normalerweise an die Fahrkartenverkaufsstelle in Saltholmen wenden, die auch als Fundstelle dient. Ausgenommen ist jedoch der Donnerstag. Wer am Donnerstag etwas liegen lässt, muss sich an die Fundstelle von Västtrafik am Slussplatsen 1 in Göteborg wenden.