Preise von Hotels, Restaurants, Vergnügen ...

Das allgemeine Preisniveau Göteborgs kann weder als teuer noch als billig bezeichnet werden, da auch hier Preise von Ansprüchen und Gewohnheiten abhängig sind. Wer bei seinem Konsum das Verhalten eines Göteborgers annimmt, zahlt somit für Dienstleistungen, Souvenirs und andere Waren oder Leistungen mit Sicherheit weniger als jemand, der auch in Göteborg so leben will wie in Deutschland. In den letzten Jahren wurden allerdings auf Grund der Wechselkurse Lebensmittel und Unterkünfte, relativ gesehen, um bis zu 20 Prozent teurer.
 
Hotels gibt es in Göteborg in (fast) jeder Kategorie, von einfachen Unterkünften, Wandererheimen (Jugendherbergen) und Stugor bis zu Suiten in einem Vier Sterne Hotel. Die meisten Hotels in Göteborg geben die Preise für die billigsten Zimmer an, die allerdings oft sehr frühzeitig vorgebucht sein müssen. Es ist daher sinnvoll vorher im Hotel anzurufen und sich nicht auf sein Glück zu verlassen, denn sollte ein bedeutendes Event oder eine Messe stattfinden, so können sich die Zimmerpreise verdoppeln. Nur wenige der Hotels Göteborgs verfügen auch über einen kostenlosen Parkplatz, was den Aufenthalt pro Tag um bis zu 30 Euros verteuern kann. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffé geht jedoch in der Regel im Zimmerpreis ein.

Reiseführer Schweden

Unter Restaurants findet man ebenfalls jede Kategorie zwischen einfachsten Lokalen bis zu Luxusrestaurants. Ein Preisunterschied liegt oft auch an der Tageszeit und der Schankgenehmigung. Ein Mittagessen kann man wochentags zwischen 12 und 16 Uhr schon für 9 Euros erhalten, falls man auf Wein oder starkes Bier verzichtet und ein Lunchmenu wählt. Einige Restaurants bieten auch sehr günstige Afterwork Menüs, selbst mit einem Glas Starkbier. Andererseits sind anspruchsvolle Abendessen, vor allem mit Alkohol, relativ teuer und können, je nach Anspruch, sehr schnell 60 Euros pro Person überschreiten und auch 100 Euro (und mehr) pro Person sind nichts Besonderes.
 
Ein ähnlicher Unterschied besteht bei Preisen in Kneipen, Nachtbars und ähnlichen Einrichtungen. Bisweilen kostet ein Glas Starkbier bereits zwei Euros weniger sobald man eine Seitenstraße benutzt. Da der Alkoholgenuss in Schweden staatlich geregelt ist und "normales" Bier, Wein, Sekt und Schnaps nur in einer Systembolaget erworben werden kann, ist deren Genuss in der Regel weitaus teurer als in Deutschland. Ein gutes Restaurant bietet die billigste Flasche Wein nur selten unter 50 Euros an und ein halber Liter Bier ist kaum unter sechs Euro zu erhalten.
 
Cafés und Backwaren haben in Göteborg etwa das gleiche Niveau wie die untere Kategorie in Deutschland, wobei man auch Einrichtungen findet, bei denen es völlig normal ist Kaffee nachzufüllen ohne einen Aufpreis dafür zu bezahlen. Das schwedische Nationalgetränk Kaffee ist an sehr vielen Stellen der Stadt sehr günstig zu bekommen. Nationale oder lokale Backspezialitäten in etwas edleren Cafés kosten natürlich entsprechend mehr.
 
Parken kann in Göteborg zu einem großen Problem werden, da es nur relativ wenige Parkmöglichkeiten in der Innenstadt gibt und die Parkwächter eine regelrechte Jagd auf Parksünder machen. An offiziellen, zentral gelegenen Parkplätzen, muss man jedoch mit drei bis fünf Euro Gebühr pro Stunde rechnen, wobei die Parkzeiten oft sehr eingeschränkt sind. In der zentralen Einkaufsgegende sind oft 20 oder 30 Minuten die maximale Parkzeit. Das Einhalten der schwedischen Verkehrsregeln hinsichtlich Abstand von Kreuzungen, Fußgängerübergangstellen und ähnlichem ist angeraten, da ein Vergehen in jedem Fall 80 Euros kostet.

Stadtführung von Reisegruppen

Die Preise für Vergnügen, Museumsbesuche und dem Besuch von Parkanlagen ist sehr unterschiedlich. Während man im Vergnügungspark Liseberg allein elf Euro pro Person (ab 110 Zentimetern) an reinem Eintritt bezahlt, kann man sämtliche städtische Museum ein ganzes Jahr lang für insgesamt etwas über vier Euro besuchen. Der Besuch des Botanischen Gartens, des Gartenvereins oder des Schlosswaldes sind ebenfalls kostenlos. Lediglich wenn im Gartenverein (Trädgårdsföreningen) im Sommer eine besondere Veranstaltung stattfindet, kann ein Eintrittspreis dafür anfallen.
 
Die Preise für öffentliche Verkehrsmittel schließen eine Reise von 90 Minuten mit Bussen, Straßenbahnen, Älvsnabben und Schärenbooten ein und hängen vom Ticket ab. Einzeltickets innerhalb der Stadt kosten drei Euro und können je nach Karte bis auf 2 Euro 30 gesenkt werden. Reisen in Außenbezirke kosten mindestens 4 Euro 50, wobei sich die Preise bei einer Nachtfahrt verdoppeln. Eine Tageskarten für 24 Stunden kosten gegenwärtig etwas über neun Euro und für drei Tage 19 Euro.
 
Ausflugsfahrten mit den Paddanboote liegen bei 18 Euro und eine Rundfahrt mit dem offenen Bus Göteborgs kosten zur Zeit ebenfalls 18 Euro pro Person, wobei jede Reise etwa 50 Minuten dauert und die Führung in Schwedisch, Englisch und Deutsch angeboten wird. Im Sommer verkehren diese Busse für 22 Euro als Hop On Hop Off. Ausflüge zu den Schären oder der Älvsborgsfestung kosten ab 22 Euro pro Person, wobei auch Essensfahrten am Abend geboten werden, die alle zwischen 40 und 96 Euro Euro pro Person geboten werden. De Buchungen sämtlicher dieser Fahrten können über Göteborg Aktuell getätigt werden.