Die Ringlinien vom Hauptbahnhof nach Liseberg
Auch wenn die Ringlinien ursprünglich auf die ersten beiden elektrische Straßenbahnlinien vom Jahre 1902 zurückgeht, so versteht man heute unter Ringlinien die Strecke vom Hauptbahnhof nach Liseberg und zurück zum Hauptbahnhof, die mit historischen Wagen befahren wird und von einem gemeinnützigen Verein betrieben wird.
Die Ringlinien, die in Göteborg allgemein als Lisebergslinjen bezeichnet wird, wird daher nur in Betrieb genommen, wenn der Göteborger Vergnügungspark Liseberg geöffnet hat und eine gewisse Menge an Fahrgästen die Linie, die nicht zu den öffentlichen Verkehrsmitteln Göteborgs gehört, benutzt. Dies bedeutet, dass die historischen Straßenbahnen nur im Juli und der ersten Augustwoche täglich fahren und sonst nur jeweils am Samstag den Hauptbahnhof mit Liseberg verbinden. Die Halloween-Wochen und zum Weihnachtsmarkt in Liseberg wird ebenfalls die Ringlinien in Betrieb genommen. Die erste Veteranenstraßenbahn des Jahres nimmt jeweils Ende April oder Anfang Mai ihren Dienst auf.
Der Verein Ringlinien verfügt heute über zwölf historische und fahrbereite Straßenbahnen sowie vier Anhänger, aber zusätzlich auch über einige andere Wagen, die Reparaturen dienen oder auf die eigene Reparatur warten. Die älteste der eingesetzten Straßenbahnen der Ringlinien stammt noch aus dem Jahre 1902 und die jüngste Museumsstraßenbahn des Vereins wurde 1962 in Göteborg im Liniendienst eingesetzt.
Alle Mitglieder des Vereins arbeiten kostenlos und sämtliche Einnahmen (Fahrkosten, Mitgliedsbeiträge, Einnahmen aus dem Zeitschriften- und Buchverkauf) dienen ausschließlich der Aufrechterhaltung der historischen Straßenbahnen und ihrer Wartung.
Der Verein Ringlinien unterhält auch das Straßenbahnmuseum in den Vagnhallen im Göteborger Stadtteil Gårda, Straßenbahnhaltestelle Svingeln (Straßenbahnlinien 1, 3, 6 und 8), wo auch eine Rangierstraßenbahn, historische Busse und anderes historisches Material und Straßenbahnwagen zu besichtigen sind. Insgesamt findet man dort 28 Straßenbahnen, inklusive einem Wagen der noch von Pferden gezogen wurde.
Normalerweise führt die Veteranenlinie vom Hauptbahnhof über die Avenyn, eigentlich Kungsportsavenyn, nach Liseberg, setzt dann bis zum S:t Sigfrids Plan (Sankt Sigrids Platz) fort, um dort umzukehren, und nimmt dann eine kürzere Route zurück zum Hauptbahnhof. Liseberg ist dabei die siebte Haltestelle. Der Rückweg über die Haltestellen Scandinavium und Ullevi bilden dann einen Ring, der sich am Hauptbahnhof schließt.
Auch wenn die Ringlinien nicht zum öffentlichen Netz von Västtrafik gehört, gelten die meisten dieser Tickets auch für die Fahrt mit der historischen Straßenbahn für die Fahrt nach Liseberg. Ansonsten können die Fahrscheine direkt beim Schaffner oder Fahrer bezahlt werden, der dann jedem Fahrgast auch einen Reprint eines historischen Fahrscheins überreicht. Da nicht alle Fahrscheine von Västtrafik auch für die Ringlinien gelten, sollte man sich bei Zweifeln an den Schaffner der Wagen wenden. Erwachsene bezahlen pro Strecke 30 Kronen, Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 19 Jahren 20 Kronen und Kinder unter sieben Jahren können kostenlos mitfahren. Die Fahrt mit der Göteborger Ringlinien ist mittlerweile, im Gegensatz zum Museumsbesuch, im Gothenburg Pass (früher Göteborg Pass, gegenwärtig GoCity) nicht mehr eingeschlossen.
Die historischen Straßenbahnen der Ringlinien können mit Rollstühlen nicht benutzt werden, da diese alten Modelle für einen entsprechenden Transport nicht vorgesehen waren. Sperriges Gepäck, Kinderwagen oder Fahrräder können in der Ringlinien ebenfalls nicht transportiert werden.
Firmengruppen und Reisebüros können über Göteborg Aktuell das ganze Jahr über auch individell organisierte Fahrten mit den historischen Straßenbahnen buchen und erhalten über eine kurze Anfrage gerne eine kostenloses und unverbindliches Angebot.