Das Evert Taube Museum auf der Insel Vinga

Wer die Chance hat einige Stunden auf der Insel Vinga in den südlichen Schären verbringen zu können, entdeckt nicht nur eine einzigartige Natur und den äußersten Vorposten Göteborgs an dem ständig Öltanker, Frachter, Kreuzfahrtschiffe oder die Fähren in andere Länder vorbeifahren, sondern auch ein Museum, das nach dem schwedischen Dichter und Abenteurer Evert Taube benannt wurde.

Geräte der Seefahrt

Wie bei so manch anderen kleineren, privaten Museen Göteborgs ist es manchmal schwierig, zwischen Museum und Sammlung zu unterscheiden. Das Museum Evert Taube auf Vinga, das vom Verein Winga Vänner unterhalten wird, besteht aus einer historischen Sammlung von Gegenständen, die das Leben auf der Göteborger Insel Vinga unter den verschiedensten Leuchtturmwärtern darstellen, ohne jedoch einer chronologischen Ordnung zu folgen, die eine Sammlung von einem Museum unterscheidet.
 
Diese Chronologie ist aber für das Museum Evert Taube auch von wenig Bedeutung, denn das Leben auf der Insel Vinga war immer von der Unterhaltung der Seekennzeichen und des Leuchtturms bestimmt, wie auch vom Wetter und dem engen Zusammenleben von bis zu 50 Personen, die sich über längere Zeit hinweg auch selbst ernähren und ihre Kinder auf Vinga zum Unterricht schicken mussten.

Schule auf Vinga

Da der schwedische Sänger, Komponist, Maler und Seemann Evert Taube seine gesamte Kindheit auf Vinga verbrachte, ist es logisch, dass das Museum nicht nur seinen Namen trägt, sondern in einem eigenen Raum auch sein Leben dokumentiert wird und einige seiner Gemälde ausgestellt werden. Das kleine Museum ist im alten Wohnhaus der früheren Leuchtturmwärter installiert und gehört zu jenen Museen, die man gesehen haben muss, wenn man sich für das Meer, für Göteborg und die schwedische Westküste interessiert.
 
Da in der Bake der Insel, dem typischen Seezeichen, das man bereits aus weiter Ferne sieht, ein kleineres Museum mit der Geschichte der Seezeichen und Leuchttürme eingerichtet ist, beschränkt sich das Taube Museum in diesem Bereich auf die frühere optische telegraphische Übertragung und setzt den Schwerpunkt auf Uniformen, Positionsgeräte und vor allem auf die Dokumentation des Alltagslebens und der Schule, die sich hier 30 Jahre lang befand.

Frachter Senator

Die Sammlung des Evert Taube Museums auf Vinga besteht auch aus Gegenständen, von denen man heute kaum noch spricht, so findet man einen früheren Seesack, Wasserankern, Unterrichtsmaterial und zahlreiche Fotos, die von der Arbeit der Lotsen und Leuchtturmwärter sprechen, das harte Leben der Frauen auf der Insel zeigen und die Schiffsunglücke vor Vinga dokumentieren.
 
Allerdings ist nicht nur das frühere Wohnhaus der Leuchtturmwärter zum Teil in ein Museum verwandelt, sondern die ganze Insel ist ein einziges Museum mit historischen Gebäuden, mehreren Seezeichen und historischen Fundstellen. Wer bereits auf Vinga ist, sollte es daher nicht versäumen auch die Insel zu umwandern, das Museum in der Bake zu besuchen und, wenn möglich, auch auf den heute automatisierten Leuchtturm zu klettern.
 
Preise und Führung
 
Das Evert Taube Museum auf Vinga ist zwischen Mittsommer und Mitte August täglich, sonst nur auf Vereinbarung und für Gruppen, geöffnet. Ein Besuch dauert in der Regel zwischen 30 Minuten und einer Stunde. Der Eintritt kostet für alle Besucher ab sieben Jahren 30 Kronen und gilt auch für die Ausstellung in der Bake und den Leuchtturm. Für Gruppen bietet das Museum Evert Taube auch Führungen (in beiden Museen und auf der Insel) in schwedischer Sprache an. Deutsche Gruppen können entsprechende deutschsprachige Führungen über Göteborg Aktuell buchen.