Gymnasiedagarna 2010 - Gymnasiumtage in Göteborg
Vom 19. bis zum 21. Oktober 2010 finden in der Svenska Mässan in Göteborg die elften Gymnasiedagarna statt, Schwedens bedeutendster Treffpunkt für Jugendliche und deren Eltern, die sich für die berufliche Zukunft nach dem Gymnasium interessieren. In der Messehalle präsentieren sich 92 Gymnasien unter denen jene des Västra Götaland dominieren. Wie jedes Jahr werden während der drei Tage über 20.000 Besucher erwartet, die sich während der Gymnasiumtage über die unterschiedlichen Ausbildungszweige Schwedens informieren wollen.
Während die Mehrheit der in Schweden geborenen Eltern und Schülern die Bedeutung der Wahl des Gymnasiums hinsichtlich des zukünftigen Berufes kennen, ist vielen Einwanderern die Bedeutung der Gymnasiedagarna unbekannt, da sie aus Ländern kommen in denen Berufsausbildung nicht in die Gymasialausbildung integriert ist. Die Veranstalter der Gymnasiedagarna 2010 hoffen daher auch diese Schicht in die Messehalle locken zu können.
Während der Gymnasiumtage in der Svenska Mässan in Göteborg haben die Besucher die Möglichkeit die Unterschiede der verschiedenen staatlichen und privaten Gymnasien des Västra Götalands und der übergreifenden privaten Gymnasien Schwedens zu verstehen, zumal es sich bei den entsprechenden Ausbildungen nicht nur um die Vorbereitung der Hochschulreife geht, die von Schule zu Schule ebenfalls sehr große Unterschiede aufweisen kann, sondern wo es noch mehr um die parallele Berufsausbildung geht.
Die während der Gymnasiedagarna anwesenden Lehrer handeln in erster Linie als Berufsberater, die Schülern und Eltern die unterschiedlichen Berufszweige, die die Gymnasien anbieten erklären, über anschließende Weiterbildung sprechen und wissen in welchen Berufen die Zukunftsaussichten am besten aussehen.
Während der Gymnasiedagarna im Göteborger Messegebäude finden den ganzen Tag über auch unterschiedliche Programme statt, bei denen sowohl die verschiedenen Gymnasienrichtungen dargestellt werden, als auch über Bildungspolitik gesprochen wird und Schüler der verschiedenen Gymnasien zu Modeschauen und musikalischen Veranstaltungen einladen und damit die Leistungen einzelner Schulen auch an praktischen Beispielen darstellen.